Go to top
Fet a Sóller
BIO Produkte

BIO Produkte

Mediterrane Lebensmittel in höchster Qualität

Genuss verschenken

Genuss verschenken

Mit einem Einkaufs Gutschein für unseren Shop in der gewünschten Höhe

Naturbelassene Orangen frisch aus Mallorca

Naturbelassene Orangen frisch aus Mallorca

Es wird eifrig geerntet auf den Orangen- und Zitronenplantagen

Wir pflanzen Bäume!

Pflanzen Sie mit!

Wir pflanzen Bäume!
OLIVENÖL SCHMECKT...

OLIVENÖL SCHMECKT...

... und unterstützt eine gesunde Ernährung

Die Mallorca-Mandel – ein Schatz mit Charakter

„Wo Mandeln blühen, ist der Frühling nicht weit.“

So sagt man auf Mallorca, oft zu recht. Doch wir wissen auch, die Mandel ist viel mehr als eine bezaubernde Blüte vor blauem Himmel. Lassen Sie sich überraschen:

Mandeln aus Mallorca sind einzigartig: aromatisch, gesund und tief in der Inselkultur verwurzelt. Ihre Herkunft & Qualität sind durch geschützte Bezeichnungen gesichert und stehen für höchste Standards. Besonders eindrucksvoll ist die Mandelblüte & Ernte, die jedes Jahr Besucher anzieht und den Zyklus des Anbaus sichtbar macht. Dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe gilt sie als echtes Powerfood für die Gesundheit und ist ein natürlicher Energie-Booster. Gleichzeitig spielt der nachhaltige Anbau in der landwirtschaftlichen Kultur Mallorcas eine zentrale Rolle für Umwelt und Bauernfamilien. In der mediterranen Küche findet die Mandel ihren Platz in vielfältigen Rezepten und Spezialitäten – von Kuchen bis Creme – und bleibt so ein Symbol für Tradition & Genuss.

Die Mallorca Mandel

Mandeln aus Mallorca gelten als die aromatischsten im Mittelmeerraum. Durch das Zusammenspiel von Sonne, Meeresluft und kalkhaltigen Böden entwickeln sie ein einzigartiges Aroma, das sich deutlich von Importmandeln unterscheidet

Die Frucht ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß, Ballaststoffen und wertvollen Vitaminen – ein kleiner Kern voller Energie. Ihre Textur macht sie besonders attraktiv für vielfältige Verarbeitungen: als Basis für Cremes, Brotaufstriche oder klassische Rezepte wie den Gato d’ametlla, Mallorcas berühmten Mandelkuchen. Mandeln aus Mallorca sind damit nicht nur kulinarisch ein Highlight, sondern auch ernährungsphysiologisch eine wahre Schatzkammer.

Herkunft & Qualität

Bild

Mandel aus Mallorca“ ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung. Nur Kerne, die strenge Kontrollen bestehen, dürfen dieses Gütesiegel und diese Bezeichnung tragen. Ein Zusammenschluss von über 1.000 Bauern in der Kooperative Camp Mallorquí sorgt dafür, dass Wissen und Qualität weitergegeben und gesichert werden. Hier steht auch das einzige Schlagwerk der Insel, in dem die mallorquinische Mandel geknackt wird. Der Ertrag pro Hektar ist im Vergleich zu anderen Anbaugebieten geringer, doch die Qualität ist höher: Mandeln von der Insel enthalten nachweislich rund 10 % mehr ungesättigte Fettsäuren als ihre internationalen Verwandten. Herkunft und Authentizität machen jede Mandel aus Mallorca zu einem kleinen Stück echter Inseltradition.

Mandelblüte & Ernte

Bild

Jedes Jahr im Januar und Februar verwandeln die Mandelbäume die Insel in ein Blütenmeer aus Weiß und zartem Rosa – ein Schauspiel, das Besucher aus aller Welt anzieht. Für die Bauern bedeutet die Blütezeit aber Arbeit und Hoffnung, denn sie erlaubt eine erste Prognose für die Ernte. Im Spätsommer, wenn die Früchte herangereift sind, werden sie geerntet. Traditionell geschieht dies durch Schütteln der Bäume, heute auch mit moderner Technik.

Nach der Xylella-Pest 2016, die viele alte Bäume zerstörte, setzten die Bauern verstärkt auf resistente Jungpflanzen und moderne Bewässerungssysteme. Heute stabilisieren sich die Erträge wieder, und die Mandel bleibt fester Bestandteil der mallorquinischen Agrarkultur.

Nachhaltiger Anbau

Bild

Hinter der mallorquinischen Mandel steckt ein starkes Netzwerk von Bauern, die gemeinsam für die Zukunft arbeiten. In der Kooperative Camp Mallorquí werden neue Pflanzungen, Bewässerungssysteme und Maschinen gemeinschaftlich organisiert. So können auch kleine Familienbetriebe wirtschaftlich überleben. Gleichzeitig setzt man auf Nachhaltigkeit: brachliegende Flächen werden wieder bewirtschaftet, alte Sorten erhalten, und Bewässerungssysteme helfen, Wasser sparsam einzusetzen.

Die Mandelbäume tragen nicht nur Früchte, sie schützen auch die Böden vor Erosion und prägen das Landschaftsbild der Insel. Wer eine Mandel aus Mallorca genießt, unterstützt damit auch ein Stück gelebten Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.

Tradition & Genuss

Bild

Die Mandel ist tief in der mallorquinischen Küche verwurzelt. Klassiker wie der „Gató d’ametlla“, ein saftiger Mandelkuchen, oder das „Gelat d’ametlla“, das traditionelle Mandeleis, sind fest auf jeder Speisekarte verankert. Moderne Kreationen erweitern das Spektrum: cremige Brotaufstriche mit Mandeln und Tomate, süße Mandelspezialitäten mit Johannisbrot oder Mandeln als Zutat in Saucen und Dips. Auch pur, geröstet oder mit Meersalz verfeinert, sind sie ein unvergleichlicher Snack. Die Verbindung von Tradition und Innovation macht die Mandel zu einem vielseitigen Genuss, der gleichermaßen Einheimische wie Besucher begeistert und aus der kulinarischen Identität Mallorcas nicht wegzudenken ist.

Powerfood & Gesundheit

Bild

Mandeln sind kleine Nährstoffpakete mit großer Wirkung. Mit über 50 % Fettanteil sind sie zwar energiereich, doch die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren wirken positiv auf Herz und Kreislauf. Ihr hoher Eiweiß- und Ballaststoffgehalt sorgt für langanhaltende Sättigung, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und hilft, Heißhunger zu vermeiden. Studien zeigen, dass Mandeln das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Sie enthalten zudem wertvolle Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium, Kupfer und Zink sowie die Vitamine B und E. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, täglich eine Handvoll Mandeln zu essen – eine kleine Portion, die große gesundheitliche Vorteile bringt und gleichzeitig köstlich schmeckt.

Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Jetzt direkt zur Kasse gehen.
Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Jetzt direkt zur Kasse gehen.