Kleiner Ausflug in eine lange Geschichte
Johannisbrotbäume sind eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der mehr als 2.000 Arten umfassenden Johannesbrotgewächse und gehören zu den Hülsenfrüchtlern.
Bereits im alten Ägypten wurden Johannisbäume angebaut und von Ramses III. als Baumaterial verwendet. Um den Beginn unserer Zeitrechnung schließlich brachten die Römer Johannisbrotbäume nach Griechenland und Italien. Von dort aus verbreiteten die Araber den Anbau von Karobbäumen weiter nach Spanien. Im 19. Jahrhundert nahmen Emigranten Johannisbrotbäume auf dem Seeweg mit bis nach Indien, Amerika und Australien.
Stetig im Wachstum aber mit Ruhe
Das heutige Hauptanbaugebiet der Johannisbrotbäume liegt zwischen dem 30. und 45. Grad nördlicher Breite, also vor allem im Mittelmeerraum, Nordafrika, der Türkei und Zentralasien.
Mit dem Wachstum hat es der Baum nicht eilig, schließlich hat er unzählig viele Lebensjahre vor sich - Johannisbrotbäume können ein ähnlich hohes Alter erreichen, wie Olivenbäume. Sie benötigen 5-7 Jahre, um das erste Mal zu blühen und Früchte zu tragen. Die Blüte erfolgt bereits im Vorjahr von September bis November; es gibt männliche, weibliche und zwittrige Blüten. Knapp ein Jahr nach der Blüte sind die Früchte reif für die Ernte.
Die Johannisbrotschoten sind ausgereift zwischen 10 und 30 cm lang, von violett-brauner Farbe und haben eine glatte Schale mit lederartiger Konsistenz. In ihrem Inneren enthalten die Schoten ein süßes, weiches Fruchtmark und etwa 10-15 harte kleine Samen.
Kleine Kerne mit großer Bedeutung
Bevor die gezielte Züchtung und Veredelung der Johannisbrotbäume begann und die Schoten veränderte, gab eine in der Natur einzigartige Eigenschaft den Kernen der Hülsenfrüchte eine wichtige Bedeutung:
Unabhängig von ihrer Form oder Größe hatte jeder Kern genau das gleiche Gewicht von 20 Milligramm. Seit mehr als 1000 Jahren wurden die Kerne daher als Maßeinheit von Apotheker- und Juweliergewichten verwendet. Mit der Bezeichnung „Karat“ existiert diese Maßeinheit bis heute, sie leitet sich vom wissenschaftliche Namen des Johannisbrotbaums Ceratonia siliqua ab.
Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Jetzt direkt
zur Kasse gehen.
Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Jetzt direkt
zur Kasse gehen.